Immer mehr Autoersatzteile werden online gekauft. In den letzten Jahren haben rund 7 Millionen Autofahrer ihre Zubehör- bzw. Ersatzteile im Internet erstanden. Der Trend zeigt stark nach oben. Wer einmal im Netz kauft, der wird dies auch wieder tun. Schon lang ist der Onlinehandel mit Ersatzteilen nicht nur für Bastler ein Thema.
Am beliebtesten sind Reifen und Felgen. Man schätzt, dass inzwischen jeder zehnte Internetnutzer seine Autoreifen online kauft. Besonders gut Geld lässt sich auch beim Kauf von Motorenöl sparen. Würde man dies zum „Komplettpreis“ direkt beim Händler kaufen, so zahlt man eigentlich immer ein vielfaches mehr.
Das Internet stellt dem Offline-Kauf von Ersatzteilen einige interessante Vorteile gegenüber. Zum Einen ist es natürlich viel bequemer und oft auch zeitsparender die benötigten Komponenten gemütlich von der eigenen Couch zu Hause auszusuchen. Webseiten wie kfzteile.net bieten dem Kunden eine gute Übersicht und einfache Handhabung.
Zum Anderen hat man einfachen Zugriff auf viele verschiedene Anbieter, sodass sich die Preise und der Service einfach miteinander vergleichen lassen. Jeder findet so genau das was er benötigt und dies auch zu einem guten Preis.
Die Webseite von Werkstätten besuchen nur 15 % der Onlinekäufer auf ihrer Suche nach einem passenden Angebot. Geht es dann um den Einbau der neu erworbenen Ersatzteile so benutzt immerhin gut die Hälfte der Autofahrer die Werkstatt, welche auch im Normalfall in Frage käme. Die andere Hälfte nimmt jedoch den Service einer Werkstatt in Frage die entweder günstiger, terminlich flexibler oder überhaupt zum Einbau des im Internet gekauten Autoteils bereit ist.
Originale Ersatzteile bevorzugen
Die im Netz gekauften Teile, von einer Werkstatt einbauen zu lassen ist meistens kein Problem. Man kann sie einfach zum Service mitbringen. Nur in sehr wenigen Ausnahmen weigern sich Werkstätten die mitgebrachten Teile zu verwenden oder verlangen einen Aufschlag. Wichtig damit dies funktioniert und selbstverständlich auch für die eigene Sicherheit ist, dass es sich um „gute“ Ersatzteile handelt. Wer also Autoteile im Internet kauft muss unbedingt beachten, dass es sich entweder um Originalteile oder zumindest neue Teile handelt. Oft werden gebrauchte Teile angeboten – das wäre zwar auch in Ordnung, allerdings sollte man sich bei sicherheitsrelevanten Teilen nicht nur auf die Beschreibungen des Zustandes der Verkäufern verlassen.
Stück für Stück verändert sich also das Servicegeschäft rund um Werkstattleistungen und Autokomponenten in unserem Land. Dazu zählen auch sinkende Service- sowie Reparaturmöglichkeiten aufgrund immer höherer Fahrzeugqualitäten und verlängerter Serviceintervalle und auch die zunehmende Digitalisierung des Handels.
Natürlich kaufen aber nicht nur Privatkunden ihre Fahrzeugteile im Internet. Auch die Werkstätten selbst beziehen einen Großteil ihrer Ware im Netz.
Eines der offenbar größten Mankos beim Onlinekauf ist die Lieferzeit. Viele Kunden wünschen sich hier noch eine Optimierung auch wenn die ersten Onlineshops bereits eine Lieferzeit innerhalb von 24 Stunden anbieten.
Titelbild: © Unsplash CC0 Public Domain (via Pixabay)