Ob es nun Tor, goal, gol, porta calcio oder but heißt: Wenn das runde Leder im Netz versenkt wird, jubeln weltweit Fans in allen Sprachen. Der schöne Sport ist mittlerweile weit über Europa hinaus in vielen Ländern zum umjubelten Ereignis geworden, selbst wenn bei der jetzigen Weltmeisterschaft die ursprünglich hohen Erwartungen weckenden WM Quoten für viele Favoriten sich als trügerische Vorhersagen erwiesen haben.

Dass das Heimatstadion des eigenen Clubs eine besondere Stellung in den Herzen der Fußballfreunde einnimmt, ist klar. Aber auch andere Stadien rund um die Welt sind lohnende Ausflugs- und Urlaubsziele. Obwohl es am schönsten ist, wenn sich der Besuch mit einem hochkarätigen Spiel verbinden lässt, lohnen sich dabei auch die Arenatouren jenseits der Matchtage.

In Deutschland gibt es gleich drei Stadien in Großstädten, die international als echte Volltreffer bei den Fußballfreunden gelten. An erster Stelle steht dabei der einst von der “Times” zum schönsten Stadion der Welt gekürte Signal Iduna Park in Dortmund. Das ursprünglich für die Weltmeisterschaft 1974 erbaute Stadion besitzt noch heute die größte Stehplatztribüne Europas. Im angeschlossenen Museum, dem “Borusseum”, wird die Geschichte von Borussia Dortmund gefeiert.

Als “Stern des Südens” ist die Heimatarena des deutschen Rekordmeisters Bayern München bekannt. Internationale Fans kennen das mit 300.000 LED-Lichtern auf der Luftkissen-Fassade verzierte Stadion von Länderspielen und Champions League her.

Die pulsierende deutsche Hauptstadt Berlin ist einer der meistbesuchten Orte Europas, und das für die olympischen Spiele 1936 errichtete Olympiastadion ist heute als Austragungsort von Großveranstaltungen aller Art genauso bekannt wie als Heimat von Hertha BSC. Bei einer Tour lässt sich jede Menge Geschichte erleben, so wie Berlin überhaupt auf Schritt und Tritt Historie und Zukunftsgewandheit verbindet. Still steht die Zeit hier nie.

Wer weltstädtische Kultur, Sonnenschein, Stadtstrände und Fußball verbinden möchte, ist in Barcelona richtig. Die für die kunterbunten welligen architektonischen Kunstwerke von Antoni berühmte Heimat des liebevoll Barca genannten FC Barcelona ist eine jener Städte, die immer wieder voller Überraschungen stecken. Das Camp Nou Stadion, das eine der größten Fußballarenen der Welt ist, zählt dabei nicht nur bei Barca-Fans zu den Höhepunkten der spanischen Küstenstadt.

Ebenfalls ein beliebtes Ziel für den Spanienurlaub, wo sich Fußballleidenschaft und Erholung verbinden lassen, ist die Hauptstadt Madrid. Die Heimat von Real Madrid, das Santiago Bernabeù Stadion, ist dabei ein Muss für alle Fans des Sports.

Wie Spanien liegt auch Italien stets weit oben auf der Wunschliste der deutschen Urlauber, und in keiner anderen Stadt auf dem Stiefel lässt sich dabei mehr Fußball erleben als in Mailand. Mit Inter Mailand und dem FC Milan sind hier gleich zwei internationale Spitzenclubs beheimatet, so wie auch das fast 100 Jahre alte San Siri Stadion als eines der schönsten und geschichtsträchtigsten der Welt gilt. 

Auch fernab des europäischen Kontinents wird Fußball voller Leidenschaft zelebriert. Mit südamerikanischem Flair und voller Hingabe an die Größen des Sports geht es dabei in Brasilien zu. In der Heimat von Fußball-Legende Pele wird überall gekickt – in den großen Arenen, auf den Feldern von kleinen Clubs und in den von Armut geprägten Favelas. Mit fünf Weltmeistertiteln ist Brasilien unangefochten an der Spitze der großen Fußballnationen, und wer die Gelegenheit hat, das staatliche Maracaña-Stadion in Rio de Janeiro zu besuchen, wird die Leidenschaft spüren. Nur der alljährliche Karneval weckt noch mehr Begeisterung.

So wie Brasilien Pele verehrt, so unvergessen ist in Argentinien Diego Maradona. Der als “Hand Gottes” unsterblich gewordene Fußballstar hat sogar seine eigene Kirche in Rosario bekommen, in der er jeden Sonntag gepriesen wird. In der Hauptstadt Buenos Aires gibt es mit La Bombonera und dem Monumental Stadion gleich zwei Riesenstadien, die bei einem Urlaub nicht fehlen dürfen. 

Auch Mexiko gehört zu den Topzielen für Fußballfans auf dem amerikanischen Kontinent. Als einer der drei Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft 2026 und Gastgeber von 1984 steigt schon jetzt in Mexiko City, Guadalajara und Monterrey das Fußballfieber.

Fernab vom Blickpunkt der Öffentlichkeit liegen die meisten Stadien in Asien, doch auch hier lassen sich echte Volltreffer finden. Dazu gehört das bei den Einheimischen als “Vogelnest” bekannte chinesische National Stadium in Peking. Als Austragungsort für die Olympiade 2008 ist das scherenschnittartige Gebäude zu einem der bekanntesten architektonischen Werke der Welt geworden. Fußball ist nur einer der Zwecke, für die das “Vogelnest” genutzt wird.

Ein Fest fürs Auge ist auch das Moses-Mabhida-Stadion in Durban in Südafrika. Ein 104 Meter hoher Stahlbogen spannt sich über das gesamte Dach. Wer hoch hinaus möchte, hat dazu im wahrsten Sinne des Wortes die Gelegenheit. Der Scheitelpunkt des Bogens it mit einer Aussichtsplattform bestückt, die entweder über einen “Sky-Walk” oder über eine Seilbahn erreicht wird. 

Auch ohne Weltmeistertitel lassen sich Fußballorte der Weltklasse finden, und das auf allen Kontinenten, egal ob dort voller Begeisterung Tor, Bol, Goal oder ein anderes Wort gerufen wird.

Kategorien: Allgemein

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close